- Details
39° 33' 24.548" S 71° 26' 9.067" W
Das Seengebiet in der Mitte Chiles und Argentiniens lässt uns nicht los, zu schön, wenn auch kalt, ist das morgendliche Bad, zu gewaltig das Panorama der Vulkanlandschaft um das tiefblaue Wasser. Und zum Lago Tromen im Nationalpark Lanin wollten wir auf jeden Fall noch einmal auch. Also planen wir eine Runde: Vom Villarica über den Calafquen, über den Pirehueico, an zwei weiteren Seen entlang nach San Martin de los Andes und dann wieder nach Norden zum Lago Tromen und von da zurück nach Chile am Villarica vorbei Richtung Santiago.
Es ist das letzte Ferienwochenende mit wunderbarem Wetter, das jung und alt genießen will, jung gerne bis zum frühen Morgen. Für die zweite Nacht finden wir einen Familien-Campingplatz der Mapuche am schönen Lago Neltume, am Abend verkaufen Frauen dort heiße Empanadas. Die Mapuche sind der einzige indigene Stamm, der nicht besiegt wurde, das meiste Land haben sie dennoch verloren, einiges wieder erhalten oder erworben, um mehr kämpfen sie. In der Mitte des Landes gibt es eine ganze Reihe von Campingplätzen, Restaurants und jede Menge Läden der Mapuche, die Kunstgewerbe verkaufen, aus Wolle, Holz und Ton. In jeder Stadt gibt es Märkte, Ferias mit vielen Ständen, an einem entdecke ich auch echte Schafwolle (in den Läden bekommt man sie kaum). Der Strang wird abgewogen und aufs Gramm genau verkauft.
Für uns geht es weiter mit der Fähre über den Lago Pirehueico. Von Chile aus die einzige Möglichkeit über den Pass Hua Hum zu gelangen. Die meisten machen diese Fahrt allerdings nur als eineinhalbstündigen Ausflug zum anderen Ende des Sees, wandern dort oder picknicken am Strand und fahren mit der nächsten Fähre zurück über den langgestreckten See umgeben von dichtbewaldeten Hängen, die wahrscheinlich noch nie ein Mensch betreten hat. Wir fahren weiter über die staubige Schotterstraße (sehr schlecht) zur Grenze, die wir inzwischen recht professionell bewältigen, sogar auf Spanisch, und sind ein paar Kilometer weiter in Argentinien, noch immer auf Schotter (noch immer ziemlich schlecht). Aber wunderbare Seen gibt es, klar und kalt. Den Campingplatz zwischen zwei Seen leiten zwei junge Männer und wir bleiben zwei Tage dort fast allein.
- Details
39° 16' 30.36" S 72° 13' 42.593" W
Die Sache mit den Vulkanen ist noch lange nicht zu Ende, schon steuern wir den nächsten an, fahren an der Nordseite des Conguillo-Nationalparks entlang und genießen die Freuden eines touristisch erschlossenen Gebietes in Form von köstlichen Ravioli aus dem Mehl der Araukarien-Nüsse (kräftiger als Weizen, feiner als Buchweizen), das Land der Vulkane ist auch das Land der Araukarie, dieser Dinosaurier-Baums mit nadeln wie Kakteen und einer Art Pinienkernen in der Größe von Paranüssen. Ein paar Kilometer später landen wir auf einem Platz entre dos vulcanos mit den bislang saubersten Waschräumen und der heißesten Dusche unserer Reise. Dazu gibt es Informationen über die vielen Wanderungen, von leicht bis schwer, von kurz bis lang, und bange Kommentare, wie es wohl im März mit den Demonstrationen weitergeht, denn es wird weitergehen, sagen die jungen Leute, und Polizei und Militär rüsten auf.
Wir wandern als erstes durch einen Märchenwald, ganz allein, abgesehen von ein paar Schafen, buchstäblich über Stock und Stein, über Stein und Stein und Zaun. Am nächsten Tag geht es zum Krater Navidad. „Eine ganz leichte Wanderung”, hat der junge Mann vom Campingplatz erklärt. Und bis zum Einstieg könnten wir problemlos mit dem Wagen fahren, Ripio, aber guter Schotter, einfach zu fahren. Leicht und einfach, genau das Richtige für uns. Beeindruckend ist die Fahrt dorthin auf jeden Fall, wir lassen die Bäume hinter uns und schauen in Abgründe. Dabei verpassen wir beinahe den sehr dezent ausgeschilderten Pfadbeginn, doch es stehen schon ein paar Wagen am Rand der an dieser Stelle etwas breiteren Straße, und da entdecken wir das Schild und schließlich auf die Gestalten, die über die schwarze Ebene wandern.
- Details
37° 22' 11.215" S 71° 21' 7.492" W
Chile brennt, überall steigt dunkler Rauch, wir fahren an schwarz und weiß gefärbten Baumgerippen vorbei, an manchen sprosst schon junges Grün. Es ist heiß und trocken in der Mitte von Chile und große Wälder fangen Feuer wie jeden Sommer. Wir sehen den Rauch und hören die Sirenen, plötzlich auch ganz nah, als uns die Feuerwehrüberholt. Nach einer langen Kurve führt die Straße auch nicht mehr weg vom Rauch, sondern darauf zu; dann sehen wir die vielen Wagen am Straßenrand, die Menschen, die zuschauen, wie das Feuer hundert Meter weiter die Bäume frisst. Dort hat die Feuerwehr ihre Leute abgesetzt und dorthin fliegen auch die Hubschrauber mit dem Wasser aus der nahen Lagune. Sechs sind es, die in kurzen Abständen prall gefüllte Wasserbeutel über den Brandrändern entleeren. Gar nicht so einfach bei dem starken Wind. Grell lodernd geht ein hoher Baum in Flammen auf, bevor ihn die Wasserdusche streift, doch das Feuer wird in Schach gehalten.
Am Abend davor haben wir an einem Weinberg übernachtet und sehr köstlich in dem Restaurant gegessen, das ein junges Paar aus Südtirol dort betreibt. Die Spezialität sind selbst gemachte Nudeln, ein ungefilterter naturbelassener Weißwein und ein Weißwein aus der roten Carmenere-Traube (die nur in Chile und wohl auf einem einzigen Weinberg in Frankreich wächst), quasi ein Rosé, herb, recht ungewöhnlich in Chile. Nun sind wir auf dem Weg zur Laguna del Laja, an dessen Ufern man laut unserer App wunderbar einsam stehen kann.
- Details
35° 58' 53.825" S 70° 23' 39.775" W
Wer von Argentinien nach Chile will, muss über die Anden. Es gibt viele Pässe, im Norden hohe, im Süden dann etwas niedrigere. Manche haben geteerte Straßen, manche nicht. Erwin und Rita kommen gerade aus dem Süden, und wie schon im letzten Jahr kommen wir aus dem Norden. Gemeinsamer Treffpunkt wird ein Platz vierzig Kilometer vor der Laguna Diamante (unser Fahrzeug verträgt große Höhen und viel Schotterstraße nicht ganz so gut.) Rau, mit einem Blick über den Rio Diamante, und gut für eine lange Wanderung hinunter zum Fluss ist unser Platz für zwei Tage, mit gutem Essen, dank des Backofens der Freunde, und noch besseren Gesprächen und dem festen Vorsatz, uns doch auch einmal auch in Deutschland zu treffen.
Nach einem Abstecher in die Höhle der Hexen, über steile Treppen und halb liegend durch enge Durchstiege, dunkel, aber wunderbar kühl, nehmen wir die geteerte Passstraße nach Chile, reisen ordentlich aus Argentinien aus (Stempel in den Pass und den wichtigen Einfuhrzettel für das Fahrzeug beim Zoll abgeben). Die chilenischen Kollegen säßen in 85 Kilometern Entfernung, sagt der Argentinier.
So weit wollen wir gar nicht mehr fahren. Auf unserer App finden wir einen Campingplatz mit Thermen noch vor der offiziellen Staatsgrenze. Es gibt sogar ein Schild und eine … Schotterstraße über die Berge in ein wunderschönes Tal, wo wir auf der Wiese stehen und in eines oder mehrere oder alle sieben Becken mit heißem, salzigen, eisenhaltigen Wasser eintauchen. Danach kurz in den eiskalten Fluss und dann unter die Decke ins Wohnmobil. Der müde Blick geht nach oben in den Sternenhimmel. Wir bleiben sicher noch einen Tag.